Kriterien für Glücksspielsucht
Welche Hinweise für eine mögliche Sucht gibt es?
- Intensive gedankliche Beschäftigung mit dem Glücksspiel
- Schwer beherrschbarer Drang zum Spielen
- Risikoreicheres Spielen
- Kontrollverlust – der Betroffene kann das Spielverhalten nicht mehr kontrollieren
- Das Spielen wird zum Lebensmittelpunkt – alles andere tritt in den Hintergrund
- Verluste werden verheimlicht und durch neuerliches Spielen versucht auszugleichen
- Schulden entstehen und nicht selten kommt es zu ungesetzlichen
Handlungen, um an Geld zu gelangen - Beeinträchtigung von familiären und beruflichen Verpflichtungen
- Psychische Folgeprobleme können zu existenziellem Zusammenbruch führen
Kritisch wird es, wenn …
- Sie immer häufiger und mit höheren Einsätzen spielen.
- Ihre Gedanken sich auch bei alltäglichen Situationen ums Glücksspiel drehen.
- Sie mit dem Glücksspielen nicht aufhören können (Kontrollverlust).
- Sie spielen, um Probleme und negative Gefühle zu vermeiden.
- Sie alles Geld, das Sie bei sich hatten, verspielt haben.
- Sie feststellen, dass Sie das Verlieren als persönliche Niederlage betrachten.
- Sie einen inneren Drang verspüren, möglichst bald wieder spielen zu gehen.
- Sie zur Geldbeschaffung bereits andere Menschen in Mitleidenschaft gezogen haben.