Sie sind hier: Startseite / Wir über uns / Medienspiegel / Alle Pressemeldungen / Drei Drogentote an einem Tag in Bregenz

Drei Drogentote an einem Tag in Bregenz

Unheimliche Häufung von Rauschgiftopfern macht Krankenhausstiftung Maria Ebene besorgt.

Quelle: Vorarlberger Nachrichten - Gerhard Sohm

Im ersten Halbjahr 2021 sind in Vorarlberg bereits mehr Todesfälle in Zusammenhang mit missbräuchlichem Drogenkonsum zu verzeichnen als im gesamten vergangenen Jahr und dem Jahresschnitt davor. „Wir sind sehr besorgt angesichts dieser traurigen Zahlen und der derzeitigen Drogenentwicklung in Vorarlberg“, äußert sich Philipp Kloimstein, Primar der Stiftung Maria Ebene, des Vorarlberger Kompetenzzentrums in allen Suchtfragen, zur aktuellen Situation.

Direkt und indirekt
Robert Eberharter vom Drogendezernat des Landeskriminalamtes konkretisiert die dramatische Entwicklung in Zahlen: „Seit Jänner dieses Jahres verzeichnen wir in Vorarlberg acht direkte und drei indirekte Drogentote. Im ganzen Vorjahr waren es noch sieben direkte und zwei indirekte.“

Was aber bedeutet „direkt“ und „indirekt“? Eberharter: „Unter direkten Drogentoten verstehen wir jene, die einem unmittelbaren Drogenkonsum als eindeutige Todesursache zum Opfer fallen. Unter den Indirekten handelt es sich um amtsbekannte Drogensüchtige, die auf irgendeine Weise ums Leben kamen.“ Trauriger Höhepunkt: Anfang Juni kam es binnen 24 Stunden allein in Bregenz zu drei Todesfällen im Suchtgiftmilieu.

Frage nach der Ursache
Bei den Ursachen für diesen markanten Anstieg findet sich laut Experten bisher kein eindeutiges Muster. „Auffällig ist jedoch, dass ein Großteil der betroffenen Personen zwar aus der Szene bekannt ist, jedoch zuletzt in keiner Betreuung in unserer Suchtberatungsstelle oder in einer der Einrichtungen im Land mehr waren“, sagt Primar Kloimstein.

 

Gefährlicher Fentanyl-Missbrauch
Wolfgang Grabher, Leiter der Beratungsstellen Clean in Bregenz, Feldkirch und Bludenz, zeigt sich ebenso wie sein gesamtes Team über die aktuelle Entwicklung sehr betroffen. Er sieht die Gründe etwa im teils hoch riskanten Konsum von illegalen Substanzen, aber auch an der zunehmenden psychosozialen Instabilität der Konsumenten durch die Corona-Pandemie: „Seit Jahren sehen wir bei den drogenassoziierten Todesfällen einen Mischkonsum von illegalen und legalen Substanzen, meist mit Beteiligung von Opiaten und Benzodiazepinen. Außerdem beobachten wir aktuell vermehrt, dass unter anderem auch Fentanylpflaster missbräuchlich verwendet wurden und werden“, so Grabher. Fentanylpflaster sind an und für sich rezeptpflichtig und werden für die Behandlung starker, anhaltender Schmerzen verschrieben. Bei falscher und bewusst missbräuchlicher Anwendung kann es dabei zu einer lebensgefährlichen Überdosierung des Wirkstoffs Fentanyl, ein synthetisches Opioid, kommen. Fentanylpflaster werden von den Süchtigen ausgekocht und die gewonnene Substanz, zig Mal gefährlicher als Heroin, wird intravenös gespritzt. „Es kam schon vor, dass Drogenabhängige den Müll in den Spitälern nach gebrauchten Fentanylpflastern durchwühlt haben“, erwähnt Drogenfahnder Eberharter ein makabres Detail.

„Aber auch die heutige hohe Reinheit der Substanzen – etwa bei Kokain – und ihre oft unklare Zusammensetzung durch das Mischen bzw. Strecken von Substanzen auf dem Markt bergen ein ebenso erhöhtes Risiko für Drogenkonsumenten wie etwa der intravenöse Konsum“, erklärt Grabher und betont dabei nachdrücklich: „Jede und jeder Drogentote ist nicht nur eine bzw. einer zu viel, darüber hinaus werden auch meist Partner, Eltern oder sogar Kinder hinterlassen. Auch darauf dürfen wir keinesfalls vergessen.“ 

Mehr Beratungen durch Clean
Als erste Maßnahme wurden bereits in den vergangenen Wochen „Safer-Use-Beratungen“ an der Beratungsstelle Clean deutlich intensiviert – also Tipps und Hinweise zu einem zumindest weniger gesundheitsschädlichen Konsum. Seit dem ersten Corona-bedingten Lockdown vor über einem Jahr verzeichnet die Beratungsstelle Clean der Stiftung Maria Ebene einen deutlich höheren Zulauf. Im ersten Quartal 2021 wurden rund 24 Prozent mehr langfristige Behandlungen und rund 51 Prozent mehr kurzfristige Kontakte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchgeführt. „Dieser Zuwachs hält auch weiter an bzw. bleiben auch die neuen Klienten weiterhin bei uns in Behandlung“, so Wolfgang Grabher (Clean). Insgesamt befinden sich in der Beratungsstelle Clean in Bregenz, Feldkirch und Bludenz circa 1200 Klienten in einem längerfristigen Betreuungsverhältnis.