• Stiftung
    Maria Ebene
  • Krankenhaus
    Maria Ebene
  • Therapiestation
    Carina

    • Lukasfeld
  • Beratungsstelle
    Clean
  • Präventionsstelle
    SUPRO

    • Wir über uns
      • Jahresberichte
      • Geschichte
    • Angebote
      • Ambulante Behandlung
        • Das Ambulanzkonzept
        • Ambulanzzeiten
      • Stationäre Therapie
        • Wir behandeln …
        • Aufnahme & Rahmenbedingungen
        • Bestandteile der Therapie
      • Einblicke in die Therapie
        • Aktuelles und Events
        • Kunsttherapie
        • Soziotherapie
    • Erfahrungsberichte
    • Kontakt & Lageplan


    Angebot für Raucher

    15 Mai 2018
    Akupunktur, Gruppensitzungen, Hypnose, Raucherentwöhnung
    Viktoria Sammali

    Das Programm „Wieder frei atmen!… Auf dem Weg zum Nichtraucher“ ist seit Juli 2013 in Betrieb und wurde zwischenzeitlich in den Regelbetrieb überführt. Mit Hilfe des Programms soll entwöhnungswilligen Rauchern und Raucherinnen eine moderne, medizinisch-psychologische Unterstützungs- und Behandlungsmethode geboten werden. Durch Optimierung und Koordination der bestehenden Angebote mit neuen therapeutischen Möglichkeiten sollen die gesundheitlichen Folgen eingedämmt und die Zahl der Raucherinnen und Raucher signifikant reduziert werden.

    Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse fungiert im Rahmen des Raucherentwöhnungsprogramms als zentraler Ansprechpartner, bei dem die entwöhnungswilligen Raucherinnen und Raucher Informationen zu den verschiedenen, bereits bestehenden Angeboten, wie z.B. dem Rauchfrei Telefon, etc., sowie zum neuen Raucherentwöhnungsprogramm erhalten.

    Das Angebot am Krankenhaus Maria Ebene

    In einem kostenfreien Erstberatungsgespräch wird ein individueller Therapieplan für Sie erstellt. In diesem Therapieplan sind verschiedene Entwöhnungsmaßnahmen angeführt, an denen Sie im Rahmen der Raucherentwöhnung teilnehmen können:

    • ambulante Gruppenentwöhnung (6x 2 Stunden innerhalb von ca. 6 Wochen – Selbstbehalt 25,- €)
    • ambulante Einzelentwöhnung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (6x 45 Minuten – Selbstbehalt 45,- €)
    • Akupunktur (in der Gruppe, 3x 30 Minuten – Selbstbehalt 30,- €)
    • 3-wöchige stationäre Raucherentwöhnung für „heavy smokers“ (Dauer: 21 Tage)
    • medikamentöse Begleitbehandlung und Nikotinersatzpräparate möglich

     

    Wir unterstützen Sie nach der Entwöhnung bei eventuellen Gewichtsveränderungen. Dazu erhalten Sie einen Gutschein, mit dem Sie eine Ernährungsberatung (2x 45 Minuten) bei der Vorarlberger Gebietskrankenkasse in Anspruch nehmen können.

    Voraussetzungen und Kosten

    Das Erstgespräch kann von jeder anspruchsberechtigten Person (VGKK-, BVA-, SVA- und SVB-Versicherte) kostenlos in Anspruch genommen werden. Für die weiteren Maßnahmen sind geringe Selbstbehalte zu bezahlen.

    Die stationäre Therapie ist nur für sehr starke Raucher (“heavy smokers”) gedacht, die als Voraussetzung schon mehrere ernsthafte ambulante Entwöhnungsversuche hinter sich haben.

    Anmeldung

    Ansprechpartner, primär für allgemeine Auskünfte und Anmeldungen, ist:
    Mag. Thomas Hartmann
    T: 050 84 55-1655
    F: 050 84 55-81655
    E: nichtrauchen@vgkk.at

    Es besteht auch die Möglichkeit sich direkt im Krankenhaus Maria Ebene anzumelden:
    T: 05522 72746 -1410 oder 1420
    E: sekretariat@mariaebene.at

    Eine Initiative der Stiftung Maria Ebene, der Vorarlberger Gebietskrankenkasse, gemeinsam mit dem Land Vorarlberg, der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA), der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) sowie der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB).

    banner

    Vorstellung des Krankenhauses

    Kontakt

    Krankenhaus Maria Ebene
    Maria Ebene 17
    A-6820 Frastanz

    Ambulanz
    T 05522 / 72746 – 1440
    E ambulanz@mariaebene.at

    Informationen
    T 05522 72746-0
    E krankenhaus@mariaebene.at

    Broschüren

    Wieder frei atmen
    Das Krankenhaus Maria Ebene
    Impluse - 40 Jahre Krankenhaus Maria Ebene

    Informationen zum Datenschutz

    Datenschutz im Krankenhaus

    Bildquellen

    With Google+ plugin by Geoff Janes